Kling, Glöckchen
Jedes Jahr erklingen unsere Advents- und Weihnachtslieder aufs Neue, zuerst in Einkaufsmärkten, dann auf dem Weihnachtsmarkt, in Radio und Fernsehen. Dass sich die Lieder trotz dieser allgemeinen Beschallung einen eigenen Stellenwert bewahrt haben, zeigt sich an ihrer ungebrochenen Beliebtheit im vorweihnachtlichen Unterrichtsrepertoire. Schon ab dem ersten Unterrichtsjahr entsteht bei kleinen wie großen Musikern der Wunsch, Weihnachtsmusik im Familienkreis oder vor Freunden live am Instrument vorzutragen. Dazu besteht hier beste Gelegenheit - inclusive Backrezept für Klingglöckchen-Plätzchen. Inhaltsverzeichnis: A, a, a, der Winter, der ist da (Deutsches Kinderlied) Morgen kommt der Weihnachtsmann (Melodie aus Frankreich, 18. Jahrhundert) Laßt uns froh und munter sein (aus dem Hunsrück Rheinland, 19. Jahrhundert) Schneeflöckchen, Weißröckchen (Melodie Volksweise, 19. Jahrhundert) Kling, Glöckchen, klingelingeling (Melodie Benedikt Widmann, 1884) Es kommt ein Schiff, geladen (Melodie Köln, 1608) Stille, stille, kein Geräusch gemacht (Volksweise) O laufet, ihr Hirten (Aus Schlesien) Freu dich, Erd' und Sternenzelt (Melodie Böhmen, 1520 Text aus Böhmen, 1844) Alle Jahre wieder (Melodie Friedrich Silcher, 1842) Ihr Kinderlein, kommet (Melodie Johann Abraham P. Schulz, 1794) Vom Himmel hoch, da komm' ich her (Martin Luther, 1535) Joseph, lieber Joseph mein (Melodie nach Resonet in laudibus, 14. Jahrhundert Text Leipzig, 1305) Was soll das bedeuten (Aus Schlesien, um 1842) Kommet, ihr Hirten (Melodie aus Böhmen, 1847) Als ich bei meinen Schafen wacht' (Köln, 1623) Maria durch ein' Dornwald ging (Aus dem Eichsfeld (Hessen), um 1600) O du fröhliche (Melodie aus Sizilien, 18. Jahrhundert Text [1. Strophe] Johannes Daniel Falk, 1819) Stille Nacht, heilige Nacht (Melodie Franz Gruber, 1818) Fröhliche Weinacht überall (Aus England) We wish you a merry Christmas (Aus England)