Sassmannshaus - Früher Anfang auf der Geige 2
Der zweite, mit farbigen Illustrationen und anschaulichen Griffbildern versehene Band bietet neben bekannten Kinder- und Volksliedern auch zweistimmige klassische Spielstücke, die die Lesefähigkeit der Schüler erweitern helfen. Erlernt werden punktierte Noten, Sechzehntel und erste Doppelgriffe sowie die hohe und tiefe Fingerstellung im Wechsel.
Bahnbrechend ist das Heft aufgrund der frühen Einführung in das Lagenspiel: Durch die Kombination verschiedener Griffblöcke als Grundbausteine jeglicher Tonleitertechnik lassen sich ohne Verwendung leerer Saiten Dur- und Moll-Tonleitern in allen Lagen spielen, und dies oftmals schon im ersten Unterrichtsjahr! Auf dieser Basis können auch die bereits bekannten und geübten Kinderlieder einfach in andere Tonarten und höhere Lagen transponiert werden. Zusammen mit ersten Übungen zum Lagenwechsel wird so die Grundlage für eine frühe virtuose Spieltechnik gelegt – ein großer Vorteil gegenüber vielen anderen Lehrmethoden.
Zusatzmaterial bieten die beiden Bände des von Kurt und Christoph Sassmannshaus und Melissa Lusk herausgegebenen „Violin Recital Album“ (BA 9668) / (BA 9669), die bezaubernde Spielstücke in der ersten Lage mit Klavierbegleitung und alternativer zweiten Violinstimme enthalten, mit denen die jungen Schüler ihre Lernfortschritte auch in Schülerkonzerten präsentieren können.
Der Autor
Die 1976 von Egon Saßmannshaus, einem der erfahrensten und namhaftesten Violinpädagogen in Deutschland, veröffentlichte Geigenschule „Früher Anfang auf der Geige“ (Das Standardwerk für junge Streicher) entwickelte sich rasch zur beliebtesten und meistverkauften Schule für Anfänger des Geigenspiels im deutschsprachigen Raum.
„Der Saßmannshaus“ ist eine der gründlichsten und bestdurchdachten Violinschulen für Anfänger weltweit.
Andere Sprachversionen
Englisch: BA 9677
Spanisch/Englisch: BA 9665
Französisch/Englisch: BA 9667
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Der 3. Finger ist Grundton
Dreiklänge in C-, G- und D-Dur
Übungen in der neuen Griffart
Die punktierte Viertelnote
Der Wechsel zwischen hoher und tiefer Stellung
Der 1. Finger ist Grundton
Dreiklänge in E-, A- und H-Dur
Übungen in der neuen Griffart
Der Wechsel zwischen hoher und tiefer Stellung
Die drei Griffblöcke
Das frühe Lagenspiel mit den drei Griffblöcken
Doppelgriffe
Der 2. Finger ist Grundton
Dreiklänge in F-, B- und C-Dur
Übungen in der neuen Griffart
Die Sechzehntelnoten
Der Wechsel zwischen hoher und tiefer Stellung
Die C-Dur-Töne in der 1. Lage
Übungen und Spielstücke in C-Dur
Tonleitern und Dreiklänge in Dur und Moll über vier Saiten